Security News
-
Betrüger nutzen Briefpost zur Abzocke der Ledger-Wallet
Betrüger nutzen Briefpost zur Abzocke der Ledger-Wallet
Ein Brief in offiziell anmutender Optik soll Opfer dazu verleiten, ihren Ledger-Recovery-Seed auf einer Betrugsseite einzugeben.
Created on: 19. Jun 2025 | 14:40 Uhr
19. Jun 2025 | 14:40 Uhr -
IT-Vorfall bei Center Parcs: Kundendaten betroffen
IT-Vorfall bei Center Parcs: Kundendaten betroffen
Angreifer sind in die IT der Center Parcs eingebrochen. Dabei lagen Kundendaten offen. Das Unternehmen informiert nun Betroffene.
Created on: 19. Jun 2025 | 13:29 Uhr
19. Jun 2025 | 13:29 Uhr -
WordPress: AI-Engine-Plug-in reißt Sicherheitslücke in 100.000 Webseiten
WordPress: AI-Engine-Plug-in reißt Sicherheitslücke in 100.000 Webseiten
Das Plug-in AI Engine ist auf mehr als 100.000 WordPress-Webseiten installiert. Eine Lücke ermöglicht die vollständige Kompromittierung.
Created on: 19. Jun 2025 | 12:09 Uhr
19. Jun 2025 | 12:09 Uhr -
Patchday Atlassian: Bambo Data Center & Co. gegen mögliche Attacken abgesichert
Patchday Atlassian: Bambo Data Center & Co. gegen mögliche Attacken abgesichert
Atlassian hat wichtige Sicherheitsupdates für verschiedene Produkte veröffentlicht. In den meisten Fällen können Angreifer Dienste zum Absturz bringen.
Created on: 19. Jun 2025 | 11:50 Uhr
19. Jun 2025 | 11:50 Uhr -
Proxy: Umgehung von Beschränkungen in Apache Traffic Server möglich
Proxy: Umgehung von Beschränkungen in Apache Traffic Server möglich
Im Proxy-Server Apache Traffic Server können Angreifer aufgrund von Sicherheitslücken etwa Zugriffsbeschränkungen umgehen .
Created on: 19. Jun 2025 | 10:49 Uhr
19. Jun 2025 | 10:49 Uhr -
Cisco Meraki MX und Z: Angreifer können VPN-Verbindungen unterbrechen
Cisco Meraki MX und Z: Angreifer können VPN-Verbindungen unterbrechen
Sicherheitsupdates schließen Lücken in Cisco Meraki MX und Z und dem Virenscanner ClamAV. In beiden Fällen sind DoS-Attacken möglich.
Created on: 19. Jun 2025 | 10:34 Uhr
19. Jun 2025 | 10:34 Uhr -
Schweizer Kanton feuert CISO im Streit um Nutzung der Microsoft-Cloud
Schweizer Kanton feuert CISO im Streit um Nutzung der Microsoft-Cloud
Die zunehmende Nutzung von Cloud-Anwendungen des US-Softwareunternehmens erzeugt auch in der Schweiz wachsenden Unmut.
Created on: 19. Jun 2025 | 09:00 Uhr
19. Jun 2025 | 09:00 Uhr -
Meta kündigt Passkeys für Facebook an
Meta kündigt Passkeys für Facebook an
Für einen einfachereren Login kündigt Meta Passkeys nun auch für die Facebook-App an, zunächst für iOS- und Android-Geräte der Facebook-App.
Created on: 19. Jun 2025 | 06:53 Uhr
19. Jun 2025 | 06:53 Uhr
Fernwartung und Support
Wir helfen ihnen Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen oder mit kompetenter Hilfe schnell zu beseitigen.
Unsere Fernwartung ermöglicht es uns, sie "live" an Ihrem Arbeitsplatz zu unterstützen, ihnen bei Fragen zu helfen, Fehlermeldungen zu analysieren oder auch Ihr System zu überprüfen.
Wenige Mausklicks genügen, um die Verbindung zwischen ihnen und unserem Support aufzubauen.
Ad hoc, ganz ohne Installation und Konfiguration-und das mit einem Höchstmaß an Sicherheit!
Das Programm verwendet eine starke Verschlüsselung und die Übertragung erfolgt erst, nachdem sie das Programm explizit gestartet haben!
Sie können die Verbindung jederzeit per Knopfdruck beenden.
So funktioniert's:
-
Melden sie sich telefonisch bei uns an
-
Klicken sie rechts auf "IT-SOS Fernwartung"
-
Im nachfolgenden Dialog klicken Sie auf "Ausführen"
(bzw. nei hohen Sicherheitseinstellungen auf "Öffnen" -
Danach müssen sie erneut das "Ausführen" des Programms bestätigen
-
Nennen sie uns die ID, die Ihnen angezeigt wird*
* Beachten sie bitte, dass unsere Fernwartung kein zeitlich unbegrenzt, kostenloser Service ist!
Diese aufwendige Supportleistung können wir ausschließlich unseren Corporate-Service Kunden kostenlos zur Verfügung stellen!
Technische Daten
Verschlüsselung
Die Fernwartung arbeitet mit vollständiger Verschlüsselung auf Basis eines RSA Public-/Private Key Exchange und
AES (256 Bit) Session Encoding.
Diese Technik wird auch bei https/SSL eingesetzt und gilt nach heutigem Standard der Technik als vollständig sicher.
Da der Private Key niemals den Clientrechner verlässt, ist durch dieses Verfahren technisch sichergestellt, dass zwischengeschaltete Rechner im Internet den Datenstrom nicht entziffern können, das gilt somit auch für die Routingserver.
Zugangssicherung
Zusätzlich zur automatisch generierten ID erzeugt die Fernwartung ein Sitzungskennwort, das sich in der Standardeinstellung bei jedem Start ändert und damit zusätzliche Sicherheit gegen unberechtigten Zugang zum System bietet.
Wichtige Zusatzfunktionen wie der Dateitransfer erfordern eine zusätzliche, manuelle Bestätigung des Anwenders. Außerdem ist es generell nicht möglich, einen Rechner unbemerkt zu kontrollieren, da der Anwender am entfernten Rechner aus Datenschutzgründen über einen Zugriff informiert sein muss.
Für Server stehen vollautomatische Lösungen bereit!
Codesignierung
Als zusätzliche Sicherheitsfunktion wird unsere Fernwartung mittels VeriSign Code Signing signiert. Dadurch ist der Herausgeber der Software immer zuverlässig identifizierbar.
Teamviewer
Server-Modul QuickJoin MAC-Modul
PCVisit